Alle Episoden

29: Mit der Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann über Krone, Ehrenamt und deutschen Wein im Ausland

29: Mit der Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann über Krone, Ehrenamt und deutschen Wein im Ausland

60m 56s

Hoheitlicher Besuch am "Letzte-Flasche"-Mikrofon: Clemens trifft die amtierende Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann. Die gelernte Winzerin und studierte Önologin ist noch bis Ende September 2024 Gesicht und Sprachrohr des Deutschen Weins im In- und Ausland. Eva erzählt, wieviel Fachwissen und welche persönlichen Fähigkeiten sie für dieses Ehrenamt mitbringen musste. Wie sie es schafft, trotz 300 offizieller Termine den Geburtstag ihrer Oma mitzufeiern. Wieso sie ihre goldene Krone als Erkennungszeichen, Türöffner und Gesprächsaufhänger durchaus noch für zeitgemäß hält. Dass sich in Japan hartnäckig das Image von Deutschland als "Süßwein"-Nation hält. Weshalb sie ein chinesischer Riesling beeindruckt hat, warum deutscher Wein für den...

28: Mit Kai Fryder von Ginza Berlin über Mirin, Sake und Shochu

28: Mit Kai Fryder von Ginza Berlin über Mirin, Sake und Shochu

60m 54s

Mit dem Japan-Spirituosen-Spezialisten Kai Fryder von "Ginza Berlin" taucht Clemens in dieser Folge ein in den faszinierenden Kosmos von Mirin, Sake, Shochu und Co. Schon die „letzte Flasche“, ein dunkelbrauner, 20 Jahre gereifter Mirin-Reiswein führt Clemens geschmacklich auf ungewohntes Terrain. Nach diesem „Teriyaki-Likör“ serviert Kai einen Sake, der deutlich subtilere Töne anschlägt, bevor er schließlich mit einem Destillat aus geröstetem schwarzen Sesam Clemens einen kleinen Einblick in die unendlichen Spielarten der japanischen Universal-Spirituose „Shochu“ gibt. Nebenbei klären die beiden, warum der Reis ein weißes Herz hat und warum man für Sake die Körnchen poliert. Welche Rolle der Koji-Pilz für die...

27: Andreas Buxbaum vom griechischen Weinladen „Inofilos“ über unaussprechliche Rebsorten und Weine ohne Klischees.

27: Andreas Buxbaum vom griechischen Weinladen „Inofilos“ über unaussprechliche Rebsorten und Weine ohne Klischees.

61m 9s

Mit Andreas Buxbaum vom griechischen Weinladen „Inofilos“ in Berlin räumt Clemens in Folge #27 die gängigsten Vorurteile über griechischen Wein ab - von Schlager bis Retsina.

Bei einem Orange ausgebauten Moscato Alexandrias von der Insel Limnos in der nordöstlichen Ägäis, philosophieren die beiden über Reberziehung bei Windstärke acht, gefräßige Kaninchen und die animierend-salzige Mineralik des "Terra Ambera".

Der gebürtige Wiener Andreas entdeckte nach dem Abitur seine Lebensliebe für die ursprüngliche Inselwelt der Kykladen. Seit mehr als zehn Jahren hat er dort einen zweiten Wohnsitz. Für „Die letzte Flasche“ ordnet er den unübersichtlichen griechischen Weinkosmos, spricht über aktuelle Trendregionen (Thessalien!) und...

26: Top-Sommelière Nancy Großmann über das Streben nach Trinkigkeit statt Opulenz zur Sterneküche

26: Top-Sommelière Nancy Großmann über das Streben nach Trinkigkeit statt Opulenz zur Sterneküche

71m 22s

Nancy Großmann verantwortet die Weinauswahl in Berlins einzigem Dreisterne-Restaurant „Rutz“. Mit Clemens spricht die vielfach ausgezeichnete Sommelière über die Suche nach der perfekten Harmonie zwischen Weinen und Speisen, und wie Sie dabei mit Intuition und Spontaneität vorgeht. Nancy, die sich als geborene Entdeckerin und Sammlerin bezeichnet, geht am liebsten mit einem Plan durchs Leben, auch wenn das natürlich nicht immer durchzuhalten ist. Im Gespräch erklärt sie, warum Weinreisen für sie harte Arbeit sind und wie sie der Versuchung entgeht, ständig Alkohol zu trinken. Warum sie den Nachwuchs für die Arbeit in der Gastro begeistern will und warum sie Chianti Classico...

25: Mit Jan-Göran Barth, Koch des Bundespräsidenten, über Bankette, deutsche Küche und selbsterklärende Weine

25: Mit Jan-Göran Barth, Koch des Bundespräsidenten, über Bankette, deutsche Küche und selbsterklärende Weine

67m 32s

Ob festliches Staatsbankett für König Charles, große Empfänge oder Flying Barbecue im Schlosspark mit 750 Gästen: Jan-Göran Barth, der Koch des Bundespräsidenten, steht seit 24 Jahren im Berliner Schloss Bellevue am Herd. Ob der Präsident Johannes Rau heißt, Horst Köhler, Christian Wulff, Joachim Gauck oder Frank-Walter Steinmeier: Jan-Göran versorgt dessen Gäste mit einer ebenso feinen wie verspielten, saisonalen, deutschen Küche. Für ihn macht es dabei keinen Unterschied, ob er für Staatschefs oder "einfache" Bürger kocht. Im Gespräch mit Clemens verrät er, warum im großen Weinkeller des Bundespräsidenten kein Champagner mehr zu finden ist, wieso er "selbsterklärende Weine" bevorzugt, welche Gäste...

24: Winzerin Theresa Breuer über die Magie der Böden und den Riesling als Terroir-Transporteur

24: Winzerin Theresa Breuer über die Magie der Böden und den Riesling als Terroir-Transporteur

53m 16s

Mit Winzerin Theresa Breuer spricht Clemens über ihre Rheingauer Toplagen, die Magie der Böden, den Riesling als Terroir-Transporteur und die leise Schönheit „normaler“ Jahrgänge.
Theresa, die seit diesem Jahr von sich sagen kann, dass sie schon „ihr halbes Leben lang“ Wein macht, erzählt von ihren familiären Wurzeln, die bis in die Rüdesheimer Drosselgasse reichen. Und ihrer unbändigen Lust, mit ihren Weinen die Welt zu entdecken. Dabei gibt sie preis, warum sie nie ohne goldenen Edding nach Japan reist. Im Glas haben die beiden – nein, keinen Riesling, sondern einen gereiften Bordeaux „Ducru Beaucailou“ (Deuxième Grand Cru Classé) aus Theresas Geburtsjahrgang,...

23: Künstlerin und Konditorin Kristiane Kegelmann über Pralinen als Kunstobjekt und beste Schokolade

23: Künstlerin und Konditorin Kristiane Kegelmann über Pralinen als Kunstobjekt und beste Schokolade

54m 25s

Sie ist ein Mensch, die aus ihren unterschiedlichen Talenten ein faszinierendes Ganzes schafft: Kristiane Kegelmann, gelernte Konditormeisterin, autodidaktische Künstlerin und seit kurzem mit ihrem Casual Fine Dining Restaurant „Pars“ auch noch Gastgeberin in Berlin, im ehemaligen Café Savigny, einem traditionsreichen Westberliner Ort, an dem sie Handwerk, Genuss und Kunst in einen ganz neuen Rahmen setzt. Mit Kristiane trinkt Clemens den Champagner, der sie zum ersten Mal „so richtig abgeholt“ hat, und spricht dabei über die Gefühlsküche ihrer Küchenchefin Alina, aber auch über die verrücktesten Torten-Projekte ihrer Wiener Ausbildungszeit, die bildhauerischen Qualitäten von Lebensmitteln, beste Schokolade und wie daraus die aufwändigste...

22: Käse-Kenner Fritz Blomeyer über Handwerk und seinen Weg zum Käse

22: Käse-Kenner Fritz Blomeyer über Handwerk und seinen Weg zum Käse

60m 30s

In Episode 22 trifft Clemens den Berliner Käsehändler Fritz Blomeyer, der sich auf handwerklich gemachten Käse aus Deutschland fokussiert. Und damit Hauptstadt-Gastronomen wie Privatleute beglückt. Bei einer letzten Flasche Pinot Gris aus der Amphore, den ihm ein übereifriger Winzer vor Jahren aufdrängte, verkosten die beiden das Gepfefferte Ärschle, einen Weichkäse aus Allgäuer Heumilch, einen gereiften Weinbauernkäse aus dem Schwabenland und ein herrlich cremiges Ziegenkäse-Lavendel-Brikett aus der Uckermark. Sie philosophieren über geizige Franzosen, knausrige Bayern und großzügige Schwaben, und klären, warum guter Käse mit artgerechter Tierhaltung beginnt. Ach ja: um den ersten Weltkrieg und die Holländer, um Diplomatie, Architektur, Design und...

21:  Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier Union, über Kulinarik im Osten, Schweizer Weine und den Nachwuchs

21: Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier Union, über Kulinarik im Osten, Schweizer Weine und den Nachwuchs

51m 2s

Präsidialer Glanz zum Auftakt der 3. Staffel: Mit Yvonne Heistermann, der Präsidentin der Sommelier Union Deutschland, taucht Clemens ein in den kleinen, feinen Kosmos der Schweizer Weine. Dazu genießen die beiden den Wein eines veritablen Weinkönigs: Den 2019er Clos du Rocher Grand Cru Yvonne vom Weingut Obrist im Waadtland. Yvonne, die aus Sachsen-Anhalt stammt und in der DDR eine Kellnerlehre absolvierte, bevor sie mit ihren Eltern in den Westen ging, verrät, warum viele Westdeutsche den Arbeiter-und-Bauernstaat kulinarisch unterschätzen. Und wie eine Flasche Taittinger-Champagner ihre Weinleidenschaft entfachte. Die langjährige Dozentin an Wein-und Sommelierschulen erzählt Clemens aber auch, wie sie auf den...

20: Mit Spitzenkoch Arne Anker über Fine Dining ohne Zwänge, Säure im Menü und die aktuelle Gastrokrise

20: Mit Spitzenkoch Arne Anker über Fine Dining ohne Zwänge, Säure im Menü und die aktuelle Gastrokrise

47m 18s

Zum zweiten Staffelfinale trifft Clemens Hoffmann den Spitzenkoch Arne Anker vor dem Abendservice in seinem Berliner Restaurant Brikz. Bei einer letzten Flasche "Friulano Collio 2022" vom Weingut Picéch im Friaul geht es kreuz und quer: Arne erklärt, warum er Fischblutwurst und Buddas Hand auf die Karte setzt, wie er mit Essig sein Pastinakenpüree in höhere Sphären katapultiert und mit seltenen Kräutern Gerichten eine völlig neue Wendung gibt. Die beiden reden über Teamarbeit in Küche und Service, Fine Dining ohne Zwänge, Kinder im Restaurant und die Gastrokrise, die unter anderem dazu führt, dass im Brikz auch Gäste bewirtet werden, die nur...