Alle Episoden

24: Winzerin Theresa Breuer über die Magie der Böden und den Riesling als Terroir-Transporteur

24: Winzerin Theresa Breuer über die Magie der Böden und den Riesling als Terroir-Transporteur

53m 16s

Mit Winzerin Theresa Breuer spricht Clemens über ihre Rheingauer Toplagen, die Magie der Böden, den Riesling als Terroir-Transporteur und die leise Schönheit „normaler“ Jahrgänge.
Theresa, die seit diesem Jahr von sich sagen kann, dass sie schon „ihr halbes Leben lang“ Wein macht, erzählt von ihren familiären Wurzeln, die bis in die Rüdesheimer Drosselgasse reichen. Und ihrer unbändigen Lust, mit ihren Weinen die Welt zu entdecken. Dabei gibt sie preis, warum sie nie ohne goldenen Edding nach Japan reist. Im Glas haben die beiden – nein, keinen Riesling, sondern einen gereiften Bordeaux „Ducru Beaucailou“ (Deuxième Grand Cru Classé) aus Theresas Geburtsjahrgang,...

23: Künstlerin und Konditorin Kristiane Kegelmann über Pralinen als Kunstobjekt und beste Schokolade

23: Künstlerin und Konditorin Kristiane Kegelmann über Pralinen als Kunstobjekt und beste Schokolade

54m 25s

Sie ist ein Mensch, die aus ihren unterschiedlichen Talenten ein faszinierendes Ganzes schafft: Kristiane Kegelmann, gelernte Konditormeisterin, autodidaktische Künstlerin und seit kurzem mit ihrem Casual Fine Dining Restaurant „Pars“ auch noch Gastgeberin in Berlin, im ehemaligen Café Savigny, einem traditionsreichen Westberliner Ort, an dem sie Handwerk, Genuss und Kunst in einen ganz neuen Rahmen setzt. Mit Kristiane trinkt Clemens den Champagner, der sie zum ersten Mal „so richtig abgeholt“ hat, und spricht dabei über die Gefühlsküche ihrer Küchenchefin Alina, aber auch über die verrücktesten Torten-Projekte ihrer Wiener Ausbildungszeit, die bildhauerischen Qualitäten von Lebensmitteln, beste Schokolade und wie daraus die aufwändigste...

22: Käse-Kenner Fritz Blomeyer über Handwerk und seinen Weg zum Käse

22: Käse-Kenner Fritz Blomeyer über Handwerk und seinen Weg zum Käse

60m 30s

In Episode 22 trifft Clemens den Berliner Käsehändler Fritz Blomeyer, der sich auf handwerklich gemachten Käse aus Deutschland fokussiert. Und damit Hauptstadt-Gastronomen wie Privatleute beglückt. Bei einer letzten Flasche Pinot Gris aus der Amphore, den ihm ein übereifriger Winzer vor Jahren aufdrängte, verkosten die beiden das Gepfefferte Ärschle, einen Weichkäse aus Allgäuer Heumilch, einen gereiften Weinbauernkäse aus dem Schwabenland und ein herrlich cremiges Ziegenkäse-Lavendel-Brikett aus der Uckermark. Sie philosophieren über geizige Franzosen, knausrige Bayern und großzügige Schwaben, und klären, warum guter Käse mit artgerechter Tierhaltung beginnt. Ach ja: um den ersten Weltkrieg und die Holländer, um Diplomatie, Architektur, Design und...

21:  Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier Union, über Kulinarik im Osten, Schweizer Weine und den Nachwuchs

21: Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier Union, über Kulinarik im Osten, Schweizer Weine und den Nachwuchs

51m 2s

Präsidialer Glanz zum Auftakt der 3. Staffel: Mit Yvonne Heistermann, der Präsidentin der Sommelier Union Deutschland, taucht Clemens ein in den kleinen, feinen Kosmos der Schweizer Weine. Dazu genießen die beiden den Wein eines veritablen Weinkönigs: Den 2019er Clos du Rocher Grand Cru Yvonne vom Weingut Obrist im Waadtland. Yvonne, die aus Sachsen-Anhalt stammt und in der DDR eine Kellnerlehre absolvierte, bevor sie mit ihren Eltern in den Westen ging, verrät, warum viele Westdeutsche den Arbeiter-und-Bauernstaat kulinarisch unterschätzen. Und wie eine Flasche Taittinger-Champagner ihre Weinleidenschaft entfachte. Die langjährige Dozentin an Wein-und Sommelierschulen erzählt Clemens aber auch, wie sie auf den...

20: Mit Spitzenkoch Arne Anker über Fine Dining ohne Zwänge, Säure im Menü und die aktuelle Gastrokrise

20: Mit Spitzenkoch Arne Anker über Fine Dining ohne Zwänge, Säure im Menü und die aktuelle Gastrokrise

47m 18s

Zum zweiten Staffelfinale trifft Clemens Hoffmann den Spitzenkoch Arne Anker vor dem Abendservice in seinem Berliner Restaurant Brikz. Bei einer letzten Flasche "Friulano Collio 2022" vom Weingut Picéch im Friaul geht es kreuz und quer: Arne erklärt, warum er Fischblutwurst und Buddas Hand auf die Karte setzt, wie er mit Essig sein Pastinakenpüree in höhere Sphären katapultiert und mit seltenen Kräutern Gerichten eine völlig neue Wendung gibt. Die beiden reden über Teamarbeit in Küche und Service, Fine Dining ohne Zwänge, Kinder im Restaurant und die Gastrokrise, die unter anderem dazu führt, dass im Brikz auch Gäste bewirtet werden, die nur...

19: Die Geheimnisse der Fermentation mit Markus Shimizu von

19: Die Geheimnisse der Fermentation mit Markus Shimizu von "Mimi Ferments Berlin"

55m 44s

In Folge 19 weiht Markus Shimizu von „Mimi Ferments Berlin“ Clemens in die Geheimnisse der Fermentation ein. Markus stellt als echter Autodidakt Miso-Pasten und Sojasaucen wie in Japan her. Und beglückt damit Spitzenköche im In- und Ausland. Bei einer Flasche PetNat, die ihm ein Koch aus Dänemark in einem Berliner Freibad geschenkt hat, erklärt Markus, warum Fermentiertes völlig zu Recht den Ruf als Superfood genießt. Er stellt seinen besten Mitarbeiter „Koji“ vor, philosophiert über Essen als kulturelle Aneignung, isländischen Gammelhai, Jahreszeiten-Unterschiede bei handwerklich gebrauter Sojasauce und verrät, was er zuletzt aus 60 Kilo Jacobsmuschel-Rogen fermentiert hat. Zum Schluss gibt es...

18: Mit Bar-Chef Elias Heintz über Cocktail-Pairing ohne Koma und einen gut gehüteten Schatz

18: Mit Bar-Chef Elias Heintz über Cocktail-Pairing ohne Koma und einen gut gehüteten Schatz

55m 49s

Mit seinem Gast Elias Heintz begibt sich Clemens in dieser Folge in die Welt der Cocktails. Elias wurde vom Falstaff zum Rookie-Bartender des Jahres 2022 gekürt und verantwortet aktuell die Bar des vegetarisch-veganen Berliner Cocktailbistros "Bonvivant", das unlängst mit einem Michelin Stern dekoriert wurde. Gemeinsam diskutieren sie, wie ein anregendes Cocktail-Pairing funktioniert, ohne komatös zu enden, warum manche Gäste trotzdem eine Alternative brauchen und was Theater und Gastronomie gemeinsam haben. Dabei hat Elias die Flasche dabei, die ihn zuerst für Spirituosen begeistert hat - ein gut gehüteter Schatz aus Mexiko.

17: Mit Weinmarktexperte Paul Truszkowski über Weinhandel, sein alternatives Weinmagazin

17: Mit Weinmarktexperte Paul Truszkowski über Weinhandel, sein alternatives Weinmagazin "Schluck" und neue Weintrends

60m 34s

"Die letzte Flasche" meldet sich mit einem echten Weinmarktexperten zurück aus der Sommerpause. Paul Truszkowski kennt sich nicht nur bestens aus in den spannendsten Appellationen, sondern versteht auch ziemlich viel vom Weinhandel. Bei einer Flasche „Jurtschitsch Quelle Riesling 2010, Kamptal DAC Reserve“, den die beiden intensiv verkosten, besprechen Clemens und Paul, was herkunftstypische Bio-Weine von den Klischee-Naturweinen früherer Jahre unterscheidet, wie man heute on- wie offline Wein verkauft, warum die Sinnlichkeit nicht fehlen darf und mit welchen Mitteln Paul seinen Kunden Lust auf Wein macht. Zudem erzählt der Geschäftsführer der Berliner Weinhandlung "Suff" nochmal, wie es zu seinem alternativen Weinmagazin...

16: Mit Ahr-Winzer Philipp Nelles über die Flut und den Wiederaufbau in der Weinregion

16: Mit Ahr-Winzer Philipp Nelles über die Flut und den Wiederaufbau in der Weinregion

48m 8s

Für Folge 16 ist Clemens Hoffmann an die Ahr gereist. Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe blickt er mit VdP-Winzer Philipp Nelles vom Weingut Nelles in Heimersheim zurück: Philipp erzählt, wie er selbst die Flutnacht erlebte, welche Schäden es in seinem Betrieb gab und wie er wochenlang ohne Strom und fließendes Wasser gegen das Chaos gekämpft hat. Bei einen frischen Blanc de Noir, den Philipp aus dem ersten Saftabzug seiner Spätburgunder gewinnt, blicken die beiden aber auch nach vorn! Sie sprechen über Philipps Leidenschaft für die eleganten Spätburgunder von Schiefer und Basalt, über seinen Großvater, der lieber Riesling trank, über kontrolliertes...

15: Mit KaDeWe-Chef-Sommelier Hagen Hoppenstedt über den kleinen Luxus, rare, teure und letzte Flaschen

15: Mit KaDeWe-Chef-Sommelier Hagen Hoppenstedt über den kleinen Luxus, rare, teure und letzte Flaschen

39m 28s

In Folge 15 wird an einem ganz besonderen Ort verkostet: Die Schlemmeretage des KaDeWe ist weit über die Stadtgrenzen Berlins hinaus beliebt und bekannt bei Gastrophilen. Genießer jeder Nationalität treffen sich hier zum Essen, Trinken und Lebensmittel-Shoppen. Mit Hagen Hoppenstedt, dem Chef-Sommelier und passionierten Gastgeber der Sechsten, spricht Clemens Hoffmann über das gastronomische Angebot von Austernbar bis Kartoffelacker - und über die Stammgäste, die sich hier täglich ihren kleinen Luxus gönnen. Die beiden umkreisen die Raritäten in Hoppenstedts 3.800 Flaschen umfassenden Wein-Sortiment und sprechen über Whiskeyflaschen im Wert von Einfamilienhäusern. Dabei verkosten sie Hagen Hoppenstedts letzte Flasche, die ihn an...