Alle Episoden

19: Die Geheimnisse der Fermentation mit Markus Shimizu von

19: Die Geheimnisse der Fermentation mit Markus Shimizu von "Mimi Ferments Berlin"

55m 44s

In Folge 19 weiht Markus Shimizu von „Mimi Ferments Berlin“ Clemens in die Geheimnisse der Fermentation ein. Markus stellt als echter Autodidakt Miso-Pasten und Sojasaucen wie in Japan her. Und beglückt damit Spitzenköche im In- und Ausland. Bei einer Flasche PetNat, die ihm ein Koch aus Dänemark in einem Berliner Freibad geschenkt hat, erklärt Markus, warum Fermentiertes völlig zu Recht den Ruf als Superfood genießt. Er stellt seinen besten Mitarbeiter „Koji“ vor, philosophiert über Essen als kulturelle Aneignung, isländischen Gammelhai, Jahreszeiten-Unterschiede bei handwerklich gebrauter Sojasauce und verrät, was er zuletzt aus 60 Kilo Jacobsmuschel-Rogen fermentiert hat. Zum Schluss gibt es...

18: Mit Bar-Chef Elias Heintz über Cocktail-Pairing ohne Koma und einen gut gehüteten Schatz

18: Mit Bar-Chef Elias Heintz über Cocktail-Pairing ohne Koma und einen gut gehüteten Schatz

55m 49s

Mit seinem Gast Elias Heintz begibt sich Clemens in dieser Folge in die Welt der Cocktails. Elias wurde vom Falstaff zum Rookie-Bartender des Jahres 2022 gekürt und verantwortet aktuell die Bar des vegetarisch-veganen Berliner Cocktailbistros "Bonvivant", das unlängst mit einem Michelin Stern dekoriert wurde. Gemeinsam diskutieren sie, wie ein anregendes Cocktail-Pairing funktioniert, ohne komatös zu enden, warum manche Gäste trotzdem eine Alternative brauchen und was Theater und Gastronomie gemeinsam haben. Dabei hat Elias die Flasche dabei, die ihn zuerst für Spirituosen begeistert hat - ein gut gehüteter Schatz aus Mexiko.

17: Mit Weinmarktexperte Paul Truszkowski über Weinhandel, sein alternatives Weinmagazin

17: Mit Weinmarktexperte Paul Truszkowski über Weinhandel, sein alternatives Weinmagazin "Schluck" und neue Weintrends

60m 34s

"Die letzte Flasche" meldet sich mit einem echten Weinmarktexperten zurück aus der Sommerpause. Paul Truszkowski kennt sich nicht nur bestens aus in den spannendsten Appellationen, sondern versteht auch ziemlich viel vom Weinhandel. Bei einer Flasche „Jurtschitsch Quelle Riesling 2010, Kamptal DAC Reserve“, den die beiden intensiv verkosten, besprechen Clemens und Paul, was herkunftstypische Bio-Weine von den Klischee-Naturweinen früherer Jahre unterscheidet, wie man heute on- wie offline Wein verkauft, warum die Sinnlichkeit nicht fehlen darf und mit welchen Mitteln Paul seinen Kunden Lust auf Wein macht. Zudem erzählt der Geschäftsführer der Berliner Weinhandlung "Suff" nochmal, wie es zu seinem alternativen Weinmagazin...

16: Mit Ahr-Winzer Philipp Nelles über die Flut und den Wiederaufbau in der Weinregion

16: Mit Ahr-Winzer Philipp Nelles über die Flut und den Wiederaufbau in der Weinregion

48m 8s

Für Folge 16 ist Clemens Hoffmann an die Ahr gereist. Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe blickt er mit VdP-Winzer Philipp Nelles vom Weingut Nelles in Heimersheim zurück: Philipp erzählt, wie er selbst die Flutnacht erlebte, welche Schäden es in seinem Betrieb gab und wie er wochenlang ohne Strom und fließendes Wasser gegen das Chaos gekämpft hat. Bei einen frischen Blanc de Noir, den Philipp aus dem ersten Saftabzug seiner Spätburgunder gewinnt, blicken die beiden aber auch nach vorn! Sie sprechen über Philipps Leidenschaft für die eleganten Spätburgunder von Schiefer und Basalt, über seinen Großvater, der lieber Riesling trank, über kontrolliertes...

15: Mit KaDeWe-Chef-Sommelier Hagen Hoppenstedt über den kleinen Luxus, rare, teure und letzte Flaschen

15: Mit KaDeWe-Chef-Sommelier Hagen Hoppenstedt über den kleinen Luxus, rare, teure und letzte Flaschen

39m 28s

In Folge 15 wird an einem ganz besonderen Ort verkostet: Die Schlemmeretage des KaDeWe ist weit über die Stadtgrenzen Berlins hinaus beliebt und bekannt bei Gastrophilen. Genießer jeder Nationalität treffen sich hier zum Essen, Trinken und Lebensmittel-Shoppen. Mit Hagen Hoppenstedt, dem Chef-Sommelier und passionierten Gastgeber der Sechsten, spricht Clemens Hoffmann über das gastronomische Angebot von Austernbar bis Kartoffelacker - und über die Stammgäste, die sich hier täglich ihren kleinen Luxus gönnen. Die beiden umkreisen die Raritäten in Hoppenstedts 3.800 Flaschen umfassenden Wein-Sortiment und sprechen über Whiskeyflaschen im Wert von Einfamilienhäusern. Dabei verkosten sie Hagen Hoppenstedts letzte Flasche, die ihn an...

14: Über Champagner mit Victoria Bourgignon vom Champagnerhaus Gosset

14: Über Champagner mit Victoria Bourgignon vom Champagnerhaus Gosset

43m 4s

In dieser Folge knallt endlich der Korken: Es gibt Champagner! Mit der gebürtigen "Champenoise" Victoria Bourgignon verkostet Clemens Hoffmann eine rare Flasche Grand Blanc de Meunier Extra Brut aus dem Champagnerhaus Gosset. Dessen Markenbotschafterin erklärt, was genau ein Champagnerhaus ist, wie man Champagner ohne eigene Weinberge erzeugt und warum langes Hefelager und Säureabbau (oder nicht) bei diesem prickelnden Getränk den Unterschied machen. Und wie sagt Victoria so treffend zum Schluss: Champagner braucht keinen Anlass! Santé!

13: Vorkoster Thomas Platt über Köche, Künstler, Worte und die einfachen Genüsse

13: Vorkoster Thomas Platt über Köche, Künstler, Worte und die einfachen Genüsse

63m 5s

Bonvivant, Vorkoster und Philosoph des Genusses: Thomas Platt, Kolumnist, Künstler und Kenner der Berliner Gastro-Szene plaudert über sein Leben und gutes Essen bei einer Flasche Wildzwetschgenbrand von Vittorio Capovilla aus Venetien. Der "Kritikator" erzählt von seinem Karriereweg als Zeichner und Drehbuchautor der "Werner"-Filme hin zum Gastro-Tester, schwärmt von einfachen Genüssen auf dem Teller und berichtet von kulinarischen Begegnungen mit Helge Schneider, Dietmar Bär, Klaus Wowereit, Joseph Beuys und Wolfram Siebeck. Dabei philosophieren Thomas Platt und Clemens Hoffmann auch darüber, wie man Geschmack eigentlich in Worte fasst und warum nicht jeder Koch ein Künstler ist.

12: Mit Chef-Patissière Anna Plagens über das Glück, süße Erinnerungen und vegane Macarons

12: Mit Chef-Patissière Anna Plagens über das Glück, süße Erinnerungen und vegane Macarons

49m 0s

Diesmal dreht sich alles um das Glück: Anna Plagens, Gründerin und Chefin der Patisserie "Du Bonheur" in Berlin, gibt in dieser Folge Einblicke in das Universum des Desserts. Bei einer ganz besonderen letzten Flasche schwelgen Anna Plagens und Clemens Hoffmann in Erinnerungen, die in Süßem stecken. Zudem verrät die gelernte Patissière, warum ihr Texturen bei einem guten Dessert so wichtig sind, was es mit Schwellenkuchen und Stückdesserts auf sich hat und warum ihre Macarons jetzt auch vegan daher kommen.

11: Alkoholfrei-Pionierin Isabella Steiner über nüchterne Phasen, Alkohol und Emotionen sowie Flexi-Trinker

11: Alkoholfrei-Pionierin Isabella Steiner über nüchterne Phasen, Alkohol und Emotionen sowie Flexi-Trinker

78m 25s

Zum Auftakt der zweiten Staffel trifft Clemens Hoffmann eine echte Pionierin: Isabella Steiner ist Gründerin und Geschäftsführerin von Nüchtern Berlin, dem ersten Fachgeschäft nur für alkoholfreie Getränke. Bei einer Flasche 2020er Riesling Kungfu Girl von Charles Smith Wines aus den USA klären die beiden, wie Alkohol Momente aufwertet und wieso Trinken so stark mit Emotionen aufgeladen ist.
Isabella Steiner will niemanden zu Null Prozent-Getränken bekehren, sondern Alternativen aufzeigen, die unser Trinkspektrum erweitern. Außerdem reden die beiden auch über nüchterne Phasen im Leben, grübeln, wie man wohl Flexi-Trinker nennt und ob die Zukunft alkoholfrei ist.

10: Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann über Teller, Farben und die Sinfonie eines Menüs

10: Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann über Teller, Farben und die Sinfonie eines Menüs

51m 29s

Im Staffelfinale von "Die letzte Flasche" dreht sich alles ums Geschirr - vom Vorfreudeteller bis zum Instagram-Teller. Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann spricht Clemens Hoffmann über die Königin der Tafel und Kuchengabeln von Marie-Antoinette. Dabei fragen sich die beiden, welche Farbe wohl gar nicht auf den Tisch gehört, wieso manche Menschen gerne von der Fliese essen und wie man sich vom Zwang zum Komplett-Service freimacht. Zum Abschluss der ersten Staffel darf es dann auch eine Magnum-Flasche sein, nämlich ein 2007er Spätburgunder Selektion S vom Weingut Franz Keller in Baden.