Alle Episoden

10: Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann über Teller, Farben und die Sinfonie eines Menüs

10: Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann über Teller, Farben und die Sinfonie eines Menüs

51m 29s

Im Staffelfinale von "Die letzte Flasche" dreht sich alles ums Geschirr - vom Vorfreudeteller bis zum Instagram-Teller. Mit Geschirr-Beraterin und Keramikerin Wiebke Lehmann spricht Clemens Hoffmann über die Königin der Tafel und Kuchengabeln von Marie-Antoinette. Dabei fragen sich die beiden, welche Farbe wohl gar nicht auf den Tisch gehört, wieso manche Menschen gerne von der Fliese essen und wie man sich vom Zwang zum Komplett-Service freimacht. Zum Abschluss der ersten Staffel darf es dann auch eine Magnum-Flasche sein, nämlich ein 2007er Spätburgunder Selektion S vom Weingut Franz Keller in Baden.

9: Brotversteher Florian Domberger über Teigführung, Brotgenuss und Bäckerhandwerk

9: Brotversteher Florian Domberger über Teigführung, Brotgenuss und Bäckerhandwerk

52m 34s

In dieser Folge geht es um ein deutsches Kulturgut: Brot. Bei einer Flasche Landwein „Glow Glow Weiss“ 2021 vom Weingut Baumberger/ Nahe erzählt Brotversteher Florian Domberger, wie die Schweizer Armee seinen Einstieg ins Brotgewerbe unterstützt hat, wie er am liebsten sein Brot isst und lüftet Geheimnisse der Teigführung. Der leidenschaftliche Biertrinker macht Lust aufs Brotbacken und -essen und verrät die ersten Schritte zum perfekten Roggenbrot.

8: Portwein-Auskenner Axel Probst über die Faszination Süßwein und Flaschen, die einen überleben werden

8: Portwein-Auskenner Axel Probst über die Faszination Süßwein und Flaschen, die einen überleben werden

45m 41s

Vom Leistungsschwimmer und Tornado-Piloten zum Süßwein-Experten: Der Rheinländer Axel Probst hat in englischen Offiziersclubs Portwein lieben gelernt und ist in Deutschland so etwas wie sein inoffizieller Botschafter. Bei einer letzten Flasche Vintage-Port aus seinem Geburtsjahr 1970 erklärt Axel die feinen Unterschiede zwischen den Herstellungsmethoden Ruby und Twany, schwärmt von der himmlischen Ruhe im Douro-Tal und philosophiert über die ewige Frage: Port zum Essen oder lieber pur? Zum Schluss lüften wir noch das Geheimnis um den Bishop of Norwich und Axel empfiehlt den idealen Einsteiger-Portwein.

7: Gastrokritiker Wolfgang Fassbender über seine Berufswahl, die Atmosphäre beim Essen und seine Lieblingsköche

7: Gastrokritiker Wolfgang Fassbender über seine Berufswahl, die Atmosphäre beim Essen und seine Lieblingsköche

68m 51s

Mit Wolfgang Fassbender ist nicht nur ein renommierter Genuss-Journalist, Buchautor und Gastrokritiker zu Gast, sondern auch ein ehemaliger Hobby-Winzer an der Mosel. Wolfgang bringt eine letzte Flasche des ersten Jahrgangs seines eigenen Weinguts „Mannwerk“ mit. Bei dem zwölf Jahre alten Riesling verrät er, wie der Komiker Louis de Funès seine Berufswahl beeinflusste, warum sein riesiger Weinkeller ziemlich ungeordnet ist, für wie entscheidend er die Atmosphäre bei einem Restaurantbesuch hält und welche Bedeutung Influencer für die Gastronomie haben. Zudem empfiehlt Wolfgang Fassbender seine aktuellen Lieblingsköche und gewährt Einblicke in die diskrete Arbeit als Restaurant-Tester.

6: Auf einen Kräuter-Bitter mit Getränkeunternehmerin und Apothekerin Dr. Christina Jagla

6: Auf einen Kräuter-Bitter mit Getränkeunternehmerin und Apothekerin Dr. Christina Jagla

40m 44s

Bei einer Magnumflasche Sake aus Japan spricht Clemens Hoffmann mit Dr. Christina Jagla über die Welt der Kräuter-Bitter. Die promovierte Apothekerin hat aus dem Wuppertaler Familienrezept für ein Magen-Elixier eine angesagte Spirituosen-Marke gemacht. Im Gespräch gibt sie Einblicke, wie sie Tradition und Fortschritt verbindet, was einen guten Bitter ausmacht und welche geheime Bezugsquelle sie für Kochkräuter empfiehlt. Und ganz nebenbei lernt Clemens Hoffmann noch, wie man den Bitter richtig im Mund rolliert.

5: Sternekoch Rolf Fliegauf über Kochen in den Bergen und warum ihn eine Tomatensuppe aus dem Konzept bringen kann

5: Sternekoch Rolf Fliegauf über Kochen in den Bergen und warum ihn eine Tomatensuppe aus dem Konzept bringen kann

32m 11s

Anlässlich des St. Moritz Gourmetfestivals macht „Die letzte Flasche“ Station in den Schweizer Bergen. Zwei-Sterne-Koch Rolf Fliegauf öffnet eine Flasche seines Hochzeitsweins „Quattromani Merlot del Ticino“ und erzählt, wie er von Mamas schwäbischen Maultaschen zu seiner weltoffenen, mediterran-französisch geprägten Charakterküche gefunden hat. Welche logistischen und meteorologischen Herausforderungen sein Koch-Nomadentum zwischen Ascona und St. Moritz birgt. Wie er mit 21 „no shows“ an einem einzigen Abend Haltung bewahrt. Wie er mit den speziellen Extrawünschen der Superreichen umgeht. Und wo man im Schweizer Nobelskiort bodenständig einkehren kann.

4: Drink-Scout Nicole Klauß über Alkoholfreies für Erwachsene und warum sich die Gastronomie damit schwertut

4: Drink-Scout Nicole Klauß über Alkoholfreies für Erwachsene und warum sich die Gastronomie damit schwertut

46m 57s

Im „Dry January“ ist Nicole Klauß zu Gast. Die Gastronomie-Beraterin ist die Expertin zum Thema Getränke ohne Umdrehungen. Bei einer Flasche „Champagnerbratbirne alkoholfrei“ aus der Manufaktur Jörg Geiger tauchen die beiden tief ab in die Vielfalt der alkoholfreien Alternativen für Erwachsene. Von Sellerie-„Shrubs“ über die Universalwaffe Tee bis zu Kombucha und Verjus gibt es überraschende Antworten auf die Frage „Was trinken, wenn man nichts trinkt?“. Vieles davon kann man sogar selbst herstellen. Nicole Klauß verrät ihre besten Rezepte und schätzt ein, wie weit die Gastronomie bei der „alkoholfreien Menübegleitung“ ist.

3: Holger Schwarz über den Trend

3: Holger Schwarz über den Trend "No and Low"-Getränke und den gefährlichen Alkoholkonsum in der Branche

36m 44s

Mit Holger Schwarz hat Clemens Hoffmann in dieser Folge einen Revolutionär der Weinwelt zu Gast. Als einer der ersten spezialisierte Holger Schwarz sich auf Naturweine in Deutschland. Er sucht immer das Neue und geht auch gerne gegen den Trend. Daher ist seine neue Leidenschaft „No and Low“. Wie er den Trend alkoholfreier Getränke bewertet und warum die besten nicht auf Basis von Weintrauben entstehen, erklärt Holger Schwarz bei einer Flasche Muri „Yamilé“ Sparkling Wine Alternative (und einem Shot Kanne Brottrunk Pauer Essenz). Dabei geht Holger Schwarz auch auf seinen persönlichen Weg ein und spricht ehrlich über das Tabuthema übermäßiger Alkoholkonsum...

2: Romana Echensperger über die Zukunft des Weinbaus, Klimawandel und das Ende vom Riesling

2: Romana Echensperger über die Zukunft des Weinbaus, Klimawandel und das Ende vom Riesling

40m 11s

Nur rund 400 Menschen auf der Welt dürfen den Titel Master of Wine tragen. Romana Echensperger ist eine von ihnen. Als Weinkennerin ist sie in Deutschland unvergleichlich. Im Gespräch mit Clemens Hoffmann erzählt sie von einer nächtlichen Weinlieferung, die ihre Nachbarn kritisch beäugt haben. Während sie eine Flasche 2018er Davino Flamboyant aus Rumänien verkosten, sprechen die beiden auch über biodynamischen Weinbau, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinwelt und die neuen im Weinberg – die „PiWis".

1: Sommeliere Paula Bosch über ihre Arbeit im Tantris und ihre Leidenschaft als Gastgeberin

1: Sommeliere Paula Bosch über ihre Arbeit im Tantris und ihre Leidenschaft als Gastgeberin

54m 25s

Die unvergleichliche Paula Bosch ist Deutschlands erste weibliche Sommelière und blickt im Gespräch mit Clemens Hoffmann auf 35 Jahre Gastronomie und Weingenuss zurück. Dabei erzählt sie, warum sie auf einem der geheimnisumwittertsten Weingüter Italiens keinen Wein probieren durfte und wie sie ihren Weg in die Gastronomie gefunden hat. Und während die beiden Paula Boschs letzte Flasche 2015er Trebbiano d’Abruzzo vom Weingut Valentini verkosten, verrät die gestandene Weinkennerin, warum sie im 3-Sterne-Restaurant Tantris die All-you-can-drink-Flatrate eingeführt hat.